MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "lecontinue": "20250926212405|24",
        "continue": "-||"
    },
    "query": {
        "logevents": [
            {
                "logid": 34,
                "ns": 0,
                "title": "Kerio und Thunderbird",
                "pageid": 27,
                "logpage": 27,
                "revid": 36,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Thomas",
                "timestamp": "2025-10-04T22:13:07Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e= Kerio und Thunderbird \u2013 Systempflege mit W\u00fcrde =  Dieser Eintrag dokumentiert die vollst\u00e4ndige Konfiguration von Thunderbird zur Nutzung mit Kerio Connect \u2013 inklusive E-Mail, Kalender (CalDAV) und Kontakte (CardDAV). Ziel ist eine robuste, suffizienzorientierte Verbindung ohne Konfetti-Cloud, mit Fokus auf technische W\u00fcrde und dokumentierbare Stolperfallen.  == \ud83d\udcec E-Mail-Konfiguration (IMAP & SMTP) ==  === \ud83d\udd27 Firewall-Ports === {| class=\"wiki\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 33,
                "ns": 0,
                "title": "Kerio und Thunderbird",
                "pageid": 27,
                "logpage": 26,
                "params": {},
                "type": "delete",
                "action": "delete",
                "user": "Thomas",
                "timestamp": "2025-10-04T22:12:06Z",
                "comment": "Inhalt war: \u201e= Kerio und Thunderbird \u2013 Systempflege mit W\u00fcrde =  Dieser Eintrag dokumentiert die vollst\u00e4ndige Konfiguration von Thunderbird zur Nutzung mit Kerio Connect \u2013 inklusive E-Mail, Kalender (CalDAV) und Kontakte (CardDAV). Ziel ist eine robuste, suffizienzorientierte Verbindung ohne Konfetti-Cloud, mit Fokus auf technische W\u00fcrde und dokumentierbare Stolperfallen.  == \ud83d\udcec E-Mai\u2026\u201c. Einziger Bearbeiter: [[Special:Contributions/Thomas|Thomas]] ([[User talk:Thomas|Diskussion]])"
            },
            {
                "logid": 32,
                "ns": 0,
                "title": "Kerio und Thunderbird",
                "pageid": 27,
                "logpage": 26,
                "revid": 34,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Thomas",
                "timestamp": "2025-10-04T22:05:33Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e= Kerio und Thunderbird \u2013 Systempflege mit W\u00fcrde =  Dieser Eintrag dokumentiert die vollst\u00e4ndige Konfiguration von Thunderbird zur Nutzung mit Kerio Connect \u2013 inklusive E-Mail, Kalender (CalDAV) und Kontakte (CardDAV). Ziel ist eine robuste, suffizienzorientierte Verbindung ohne Konfetti-Cloud, mit Fokus auf technische W\u00fcrde und dokumentierbare Stolperfallen.  == \ud83d\udcec E-Mail-Konfiguration (IMAP & SMTP) ==  === \ud83d\udd27 Firewall-Ports === {| class=\"wiki\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 31,
                "ns": 0,
                "title": "Kerio Connect",
                "pageid": 25,
                "logpage": 25,
                "revid": 33,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Thomas",
                "timestamp": "2025-10-03T11:03:29Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e= Kerio Connect \u2013 Eigenschaften & Funktionen =  == Allgemeines == Kerio Connect ist eine Exchange-Alternative f\u00fcr kleine und mittelst\u00e4ndische Unternehmen, die Wert auf Stabilit\u00e4t, Einfachheit und Kontrolle legen. Es bietet E-Mail, Kalender, Kontakte, Aufgaben und Chat \u2013 ohne die Komplexit\u00e4t und Lizenzkosten von Microsoft Exchange.  == Technische Merkmale == * '''Plattform\u00fcbergreifend:''' Windows, macOS und Linux \u2013 sowohl als Server als auch Cli\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 30,
                "ns": 0,
                "title": "Kerio Connect Exchange sync issue",
                "pageid": 24,
                "logpage": 24,
                "revid": 32,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Thomas",
                "timestamp": "2025-10-03T11:01:19Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e= Kerio Connect Exchange Sync Issue \u2013 Das Sieben-Tage-Syndrom =  == Problemstellung == Bei der Synchronisation eines Benutzerkontos \u00fcber ActiveSync mit einem mobilen Ger\u00e4t (z.\u202fB. iPhone oder Android) zeigt das Ger\u00e4t nur E-Mails der letzten 7 Tage an \u2013 '''trotz Auswahl von \u201eAlle\u201c oder \u201eKeine Zeitbegrenzung\u201c'''.  == Ursachen == * '''Clientseitige Limitierung:''' Viele Smartphones ignorieren die Servervorgabe und begrenzen die Synchronisatio\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 29,
                "ns": 0,
                "title": "PowerShell-Skripte ausf\u00fchren",
                "pageid": 23,
                "logpage": 23,
                "revid": 31,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Thomas",
                "timestamp": "2025-09-26T21:40:22Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e= \ud83e\uddf0 PowerShell-Skripte ausf\u00fchren \u2013 Grundlagen =  == \ud83c\udfaf Ziel == Diese Seite erkl\u00e4rt, wie PowerShell-Skripte unter Windows ausgef\u00fchrt werden \u2013 besonders f\u00fcr Einsteiger, die mit <code>.ps1</code>-Dateien arbeiten und oft an den ersten Schritten scheitern.  == \ud83d\udcc1 Voraussetzungen == * Windows 10 oder h\u00f6her * PowerShell ist vorinstalliert * Skriptdatei mit der Endung <code>.ps1</code> vorhanden  == \ud83d\udee0 Schritt-f\u00fcr-Schritt-Anleitung == === 1. P\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 28,
                "ns": 14,
                "title": "Kategorie:Active Directory",
                "pageid": 22,
                "logpage": 22,
                "revid": 30,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Thomas",
                "timestamp": "2025-09-26T21:35:58Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDiese Kategorie dokumentiert praxisnahe Anleitungen, Skripte und Hintergrundwissen rund um Microsofts Verzeichnisdienst Active Directory (AD). Im Mittelpunkt stehen stabile, nachvollziehbare Konfigurationen f\u00fcr reale Infrastrukturen \u2013 jenseits von Marketing und Schnelll\u00f6sungen.  Typische Inhalte: * Rollen und Funktionen (z.\u202fB. PDC-Emulator, FSMO) * Zeitserver-Konfiguration und Synchronisation * Gruppenrichtlinien (GPOs) und deren Wirkung * Benutzer-\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 27,
                "ns": 0,
                "title": "Zeitserver am Domaincontroller konfigurieren",
                "pageid": 21,
                "logpage": 21,
                "revid": 29,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Thomas",
                "timestamp": "2025-09-26T21:33:50Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e= \ud83d\udd70\ufe0f Zeitserver am Domaincontroller konfigurieren =  == \ud83c\udfaf Ziel == Diese Seite beschreibt, wie ein Windows-Domaincontroller als zuverl\u00e4ssiger Zeitserver konfiguriert wird \u2013 entweder als Zeitquelle f\u00fcr andere Clients oder als Empf\u00e4nger externer Zeitquellen (z.\u202fB. pool.ntp.org).  == \ud83d\udee0 PowerShell-Skript == Das folgende Skript setzt den DC als NTP-Client und konfiguriert externe Zeitserver:  <syntaxhighlight lang=\"powershell\"> # Externe Zeits\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 26,
                "ns": 14,
                "title": "Kategorie:WLAN",
                "pageid": 20,
                "logpage": 20,
                "revid": 28,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Thomas",
                "timestamp": "2025-09-26T21:29:37Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDiese Kategorie b\u00fcndelt praxisnahe Dokumentationen rund um drahtlose Netzwerke \u2013 von Access Point-Konfiguration \u00fcber Frequenzplanung bis hin zu Stolperfallen wie Meshing und Roaming.  Ziel ist nicht die Vermarktung von WLAN-Technologie, sondern ihre transparente, nachvollziehbare Anwendung in realen Umgebungen. Hier geht es um Stabilit\u00e4t statt Marketingversprechen, um dokumentierte Erfahrung statt Trial-and-Error.  Typische Inhalte: * Konfiguration v\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 25,
                "ns": 14,
                "title": "Kategorie:Netzwerkdienste",
                "pageid": 19,
                "logpage": 19,
                "revid": 26,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Thomas",
                "timestamp": "2025-09-26T21:25:03Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eTechnische Anleitungen und Praxisl\u00f6sungen rund um DHCP, DNS, Routing, Firewall und andere Netzwerkdienste.\u201c"
            }
        ]
    }
}