PowerShell-Skripte ausführen: Unterschied zwischen den Versionen
Thomas (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „= 🧰 PowerShell-Skripte ausführen – Grundlagen = == 🎯 Ziel == Diese Seite erklärt, wie PowerShell-Skripte unter Windows ausgeführt werden – besonders für Einsteiger, die mit <code>.ps1</code>-Dateien arbeiten und oft an den ersten Schritten scheitern. == 📁 Voraussetzungen == * Windows 10 oder höher * PowerShell ist vorinstalliert * Skriptdatei mit der Endung <code>.ps1</code> vorhanden == 🛠 Schritt-für-Schritt-Anleitung == === 1. P…“ |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 26. September 2025, 21:40 Uhr
🧰 PowerShell-Skripte ausführen – Grundlagen
🎯 Ziel
Diese Seite erklärt, wie PowerShell-Skripte unter Windows ausgeführt werden – besonders für Einsteiger, die mit .ps1
-Dateien arbeiten und oft an den ersten Schritten scheitern.
📁 Voraussetzungen
- Windows 10 oder höher
- PowerShell ist vorinstalliert
- Skriptdatei mit der Endung
.ps1
vorhanden
🛠 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. PowerShell öffnen
- Startmenü → „PowerShell“ eingeben → Rechtsklick → „Als Administrator ausführen“
2. In den Skriptordner wechseln
Beispiel: Skript liegt auf dem Desktop
cd "$env:USERPROFILE\Desktop"
3. Skript ausführen
.\meinSkript.ps1
Wichtig: Der Punkt und der Backslash .\
bedeuten „lokale Datei im aktuellen Verzeichnis“.
🔐 Ausführungsrichtlinie (Execution Policy)
Standardmäßig blockiert Windows die Ausführung unbekannter Skripte. Mögliche Fehlermeldung:
Die Datei meinSkript.ps1 kann nicht geladen werden, da die Ausführung von Skripts auf diesem System deaktiviert ist.
Lösung: Richtlinie temporär anpassen
Set-ExecutionPolicy -Scope Process -ExecutionPolicy Bypass
Damit wird die Sperre nur für das aktuelle Fenster aufgehoben.
🧨 Stolperfallen
.\
vergessen → PowerShell sucht das Skript nicht lokal- Skriptname falsch → Groß-/Kleinschreibung beachten
- Richtlinie blockiert → Execution Policy muss angepasst werden
- Skript enthält Fehler → Mit
Write-Host
oderStart-Transcript
debuggen
📚 Hintergrundwissen
PowerShell ist eine objektorientierte Shell mit Zugriff auf .NET und Windows-Komponenten. Skripte mit .ps1
können Aufgaben automatisieren – von Benutzerverwaltung bis Netzwerkdiagnose.
🧾 Hinweis
Diese Seite richtet sich an Einsteiger und dokumentiert bewusst die Grundlagen. Für fortgeschrittene Themen wie Module, Funktionen oder Remote-Ausführung siehe:
Letzte Aktualisierung: 20.10.2025