Unifi Meshing

Aus Wissen
Zur Navigation springenZur Suche springen

🧱 Unifi Meshing – Probleme und Lösung

🎯 Problemstellung

Bei Ubiquiti Unifi WLAN-Netzwerken kommt es häufig zu Aussetzern und Verbindungsproblemen, wenn das standardmäßig aktivierte Wireless Meshing verwendet wird.

Typische Symptome:

  • WLAN bleibt verbunden, aber Streams brechen sporadisch ab
  • Verzögerungen („Lags“) beim Surfen oder bei Echtzeitanwendungen
  • Geräte springen unkontrolliert zwischen Access Points

🔍 Ursache

Das automatische Meshing versucht, Access Points drahtlos miteinander zu verbinden – auch wenn eine kabelgebundene Verbindung vorhanden ist. Dies führt zu instabilen Pfaden und unnötiger Funklast.

🛠 Lösung: Wireless Meshing deaktivieren

Wenn Meshing nicht zwingend benötigt wird (z. B. bei kabelgebundenen APs), sollte es deaktiviert werden.

📍 Vorgehen

  • In der Unifi Controller-Oberfläche:
 → Menüpunkt SystemAdvanced
  • Dort die Option Wireless Meshing deaktivieren
Einstellung Wireless Meshing

🧾 Hinweis

Diese Einstellung verbessert die Stabilität deutlich – besonders bei Streaming, VoIP und zeitkritischen Anwendungen. In Umgebungen mit strukturierter Verkabelung ist Meshing meist überflüssig und kontraproduktiv.

🧨 Stolperfallen

  • Manche Firmware-Versionen aktivieren Meshing nach Updates wieder → regelmäßig prüfen
  • Bei Mesh-only-Installationen (z. B. ohne LAN) muss Meshing aktiv bleiben
  • Controller-Einstellungen können durch Gruppenrichtlinien oder Templates überschrieben werden

📚 Hintergrundwissen

Wireless Meshing ist sinnvoll in Szenarien ohne Verkabelung – z. B. temporäre Installationen oder Outdoor-Setups. In produktiven Netzwerken mit stabiler Infrastruktur sollte es gezielt und bewusst eingesetzt werden.


Letzte Aktualisierung: 19.10.2025